Kinder in Bewegung

„Kein Kind ohne Sport!“ – unsere Vision ist es allen jungen Menschen Zugang zu den Bewegungsangeboten des organisierten Sports zu ermöglichen. Denn Bewegung, Spiel und Sport sind Grundbedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen und ein unersetzbarer Bestandteil eines ganzheitlich gesunden Aufwachsens. Sie sollten daher einen festen Platz in allen Lebensbereichen von jungen Menschen (Kita, Schule, Freizeit, Familie und Alltag etc.) haben. Mit der Kampagne „Kinder in Bewegung“ haben wir uns zur Aufgabe gemacht, diese Vision mit Leben zu füllen und die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Dies gelingt nur durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedsverbänden und -vereinen, sowie Bildungseinrichtungen, anderen Jugendorganisationen, der Politik sowie unter Einbezug der jungen Menschen mit ihren Familien.

 

Unter der Kampagne „Kinder in Bewegung“ fasst die Sportjugend Schleswig-Holstein ihre Aktivitäten in folgenden Bereichen zusammen:

Aktuelles

Wir möchten die Möglichkeit für eine schnelle Terminübersicht und ein transparentes Anmeldeverfahren geben. Außerdem findet ihr unter dem Punkt Aktuelles Presseberichte und aktuelle Informationen zu allen Themenbereichen der Kampagne "Kinder in Bewegung".

Kein Kind ohne Sport

Wir möchten das herausragende Engagement im Sport würdigen. Durch verschiedene Auszeichnungen und Veranstaltungen möchten wir die Menschen und Vereine sichtbar machen, die sich mit ihrem Einsatz besonders für Kinder und Jugendliche im Sport einsetzen. Im Rahmen der Initiative „Kein Kind ohne Sport!“ stehen unter anderem die Starter-Pakete, der SH Netz Jugendsportpreis und das Netzwerk der Botschafter*innen als wichtige Bausteine zur Verfügung. 

Sportevents

Mit der „Fit und Fun – von Anfang an“-Tour sowie dem Aktivtag bringen wir in Kooperation mit unseren Mitgliedvereinen und Verbänden sowie Kindertagesstätten und Schulen jährlich über 5000 Kinder landesweit in Bewegung. Jedes Jahr findet zudem ein Charity Laufzugunsten der Initiative "Kein Kind ohne Sport!" statt. Auf dem Tag des Sports erlaufen Aktive dabei einen großzügigen Spendenbeitrag unserer Partner. Mit dem Geld unterstützen wir die Teilhabe sozial benachteiligter Kinder an den Sportangeboten in unseren zahlreichen landesweiten Sportvereinen. Auch dezentral kann dabei gelaufen werden.

Bewegungskita S-H

Mit dem Qualitätssiegel möchte die sjsh im Rahmen des Bildungsplans „Erfolgreich starten – Leitlinien zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen“ verstärkt zur ganzheitlichen Bildung in und durch Bewegung motivieren. Bewegungskindergärten für ihre beispielhafte Arbeit mit einem Qualitätssiegel auszuzeichnen, bedeutet ein Zeichen für die Qualität in der Bildungsarbeit durch Bewegung zu setzen und gleichsam das Engagement eines ganzen Teams mit diesem Siegel zu würdigen. Hier findet ihr alle Informationen rund um die Rahmenrichtlinien, dasForum und die Auftaktveranstaltung.

Qualifizierung

Dezentral im ganzen Land finden regionale Fachtage statt. Sie bieten eine Plattform für Wissenstransfer, Vernetzung und Austausch rund um das Thema „Bewegung von Kindern im Kita-Alter“ und richten sich gleichermaßen an Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen und Schulen, an Engagierte aus den Sportvereinen und -verbänden sowie grundsätzlich an alle thematisch Interessierten. Die Basisqualifikation „Bewegungsförderung im Kita-Alltag“verfolgt mehrere Ziele, die auf die Förderung von Bewegung und motorischen Fähigkeiten bei Kindern im frühkindlichen Alter abzielen. Sie soll den pädagogischen Fachkräften dabei helfen, eine gezielte und altersgerechte Bewegungsförderung im Kita-Alltag zu integrieren. Erstmalig findet dieses Jahr eine Kompaktfortbildung „Bewegungsförderung im Elementarbereich“ für pädagogisches Fachpersonal als Pilotprojekt statt.

Fördermöglichkeiten

Das Förderprogramm „Kita und Verein*unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Kindertagesstätten. Ziel ist es, bereits im frühen Kindesalter Freude an Bewegung, Spiel und Sport zu wecken und langfristig für einen aktiven Lebensstil zu begeistern. Der  Kinderhilfsfonds  unterstützt gezielt junge Menschen aus finanziell benachteiligten Familien, damit sie an den Angeboten des organisierten Sports teilnehmen können. Die Förderungen umfassen unter anderem den Kauf von benötigter Sportbekleidung für Wettkämpfe oder das Training sowie die Finanzierung der Teilnahme an Meisterschaften, Turnieren oder Ferienfreizeiten.
 

 

Kontakt

Julia Thurm
Referentin
Tel.: 0431 6486-209

Marie Scheer
Referentin
Tel.: 0431 6486-208

Jenne Hinrichsen
Referentin
Tel.: 0431 6486-219

Malaika Paulsen
Sachbearbeiterin
Tel.: 0431 6486-218