Die von der Sportjugend im Landessportverband Schleswig-Holstein und ihren Mitgliedsorganisationen gestartete Initiative "Kein Kind ohne Sport!" verfolgt das Ziel, allen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an den vielfältigen Angeboten des organisierten Sports zu ermöglichen. Geprägt von der stetigen Veränderung gesellschaftlicher Herausforderungen entwickelte sie sich von einer Initiative gegen Kinderarmut zu einer Gesamtinitiative gegen soziale Ausgrenzung im Sport. Während es also zum Projektstart noch die Grundidee war, ein Maßnahmenpaket gegen Kinderarmut zu schnüren, umfasst „Kein Kind ohne Sport!“ inzwischen neben dem ursprünglichen Kern auch die Bereiche Inklusion, Integration und die Unterstützung von jungen Menschen mit Fluchterfahrungen.

Im Rahmen der Initiative "Kein Kind ohne Sport!" stehen unter anderem die Starter-Pakete, der SH Netz Jugendsportpreis und der Kinderhilfsfonds als konkrete Unterstützung zur Verfügung. Ebenso fungiert auch das Netzwerk der Botschafter*innen als wichtiger Baustein.

Die Initiative "Kein Kind ohne Sport!" wird durch die Schleswig-Holstein Netz GmbH und viele weitere Unterstützer gefördert. Sie steht unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein. Weitere Informationen zu den einzelnen Projektbereichen erhalten Sie auf den jeweiligen Themenseiten. Nehmen Sie bei Fragen oder Anmerkungen gerne auch direkt Kontakt zu uns auf.

Detaillierte Informationen zur Initiative erhalten Sie über die nachfolgenden Projektseiten oder unsere Video-Reihe "Kein Kind ohne Sport!". Natürlich stehen wir Ihnen auch immer wieder gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Starter-Pakete

Die Starter-Pakete der Initiative "Kein Kind ohne Sport!" werden gemeinsam von der Sportjugend-Schleswig-Holstein und der Schleswig-Holstein Netz an soziale Initiativen im Sport verliehen. Sie sollen es den Sportvereinen ermöglichen, ihr Projekt zu starten oder ein bestehendes Engagement zu erweitern. Unter anderem bei der Bewältigung finanzieller Hürden sowie bei der Integration und Inklusion junger Sportler*innen stellen die Starter-Pakete eine hilfreiche Unterstützung dar. Insgesamt sind im Laufe der Zeit bereits ca. 400 Pakete verliehen worden.

Ein Starter-Paket besteht aus einem zweckgebundenen finanziellen Zuschuss, Sportmaterialien, Fortbildungsgutscheinen und einem Beratungsangebot im Gesamtwert von etwa 450,- Euro. Die öffentlichkeitswirksamen Verleihungen, bei denen auch die Kreissportverbände und Kreissportjugenden vertreten sind, finden in der Regel im Rahmen von Vereinsterminen oder -trainingseinheiten in der jeweiligen Region statt. Bewerbungen können mit Hilfe des Bewerbungsformulars eingereicht werden, das auf dieser Seite zum Download bereitsteht.

Botschafter*innen

Ohne Menschen, die sich in ihrer Freizeit oder im Rahmen ihres Berufes auf besondere Weise engagieren, wäre unser gemeinsames Ziel "Kein Kind ohne Sport!" nicht realisierbar. Diese Engagierten wirken in der Regel eher unauffällig im Hintergrund, stellen genau dort wichtige Weichen oder setzen sich persönlich für Kinder und Jugendliche ein. Um sie auszuzeichnen und sie in den Vordergrund zu holen, haben wir das Konzept der Botschafter*innen für die Initiative "Kein Kind ohne Sport!" entwickelt.

Mit ihrem Namen, ihren Erfahrungen und ihrem Einsatz werben die Botschafter*innen für das Ziel, Sport für jeden zugänglich zu machen. Parallel dazu stellt die Ernennung eine Wertschätzung für ihre herausragende Arbeit dar. Außerdem haben die Ausgezeichneten selbstverständlich auch die Möglichkeit, sich eigenaktiv als Botschafter*innen zu präsentieren. Das Netzwerk der Botschafter*innen sowie die dazugehörigen Ernennungen werden von der Schleswig-Holstein Netz unterstützt. Im Rahmen der Aktivitäten dieses Netzwerks kommen die engagierten Akteur*innen regelmäßig zu gemeinsamen Austauschabenden und Fortbildungen zusammen.

Mit Hilfe unseres digital ausfüllbaren Nominierungsblattes haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Engagierte für eine Ernennung zur/zum Botschafter*in vorzuschlagen.

SH Netz Jugendsportpreis

Der "SH Netz Jugendsportpreis" ist eine Auszeichnung für Vereine und Verbände, die sich aufgrund ihres herausragenden sozialen Engagements für Kinder und Jugendliche einsetzen, indem sie das Motto „Kein Kind ohne Sport!“ in ihrer Arbeit im Verein/Verband vorbildlich leben. Im Jahr 2022 riefen die Sportjugend Schleswig-Holstein und die Schleswig-Holstein Netz diesen jährlich einmal zu vergebenden Sonderpreis im Rahmen der landesweiten Initiative "Kein Kind ohne Sport!" ins Leben. Der Gesamtwert des Preises bewegt sich in einem niedrigen bis mittleren vierstelligen Bereich.

Bisher ausgezeichnete Vereine/Verbände:

Sportjugend Schleswig-Flensburg (2024)

TTV Koldenbüttel (2023)

MTV Burg (2022)

Kontakt

Jenne Hinrichsen
Referentin
Tel.: 0431 6486-219

Martje Westphal
Werkstudentin
Tel.: 0431 6486-129