„Fit & Fun - von Anfang an" - Tour

Trainieren wie die Olympiasieger*innen

Unter dem Motto „Fit & Fun - von Anfang an“ sucht die Sportjugend Schleswig-Holstein gemeinsam mit den Sparkassen in Schleswig-Holstein interessierte Vereine, Kitas oder Grundschulen, die die Attraktivität des Kindersports in einer Erlebnistour präsentieren möchten. Ziel der Fit & Fun- Touren ist es, landesweit die Bewegungsfreude und Motivationskraft des Sports sichtbar zu machen und eine Grundlage für weitere Angebote zur Förderung der Bewegung vom Kleinkind- bis zum Grundschulalter zu schaffen.

Wir haben euer Interesse geweckt? Dann meldet euch gerne per Mail oder telefonisch und werdet ein Teil der „Fit & Fun - von Anfang an" Tour. 

Unser Tourbus:

Was ist die „Fit und Fun von Anfang an“-Tour?

Vereine können sich in Kooperation mit einer oder mehreren Kitas oder Grundschulen als Tourort bewerben. Sie erhalten ein kostenfreies Veranstaltungspaket mit einem von drei unterschiedlichen Tourkonzepten, dem Rolli-Parcours und einer Hüpfburg, wie dem Erlebnismodul „Zwergenhaus“. Erweiterbar ist die Tourveranstaltung durch das Minisportabzeichen Schleswig-Holstein für Kinder (unter 6 Jahre), durch Module des Deutschen Sportabzeichens (ab 6 Jahre) und weitere Erlebnismodule des LSV-Vereinsservice, sowie durch attraktive Kindersportangebote des ausrichtenden Vereins/Verbands.

Die Ausrichter können im Rahmen der Planung einer Fit & Fun-Tour zwischen drei Tourkonzepten wählen:

  1. Die „Olympia-Tour“: In diesem Konzept können die Kinder sich an Stationen erproben, die an olympische Disziplinen wie „Sprint“, „Reiten“, „Schwimmen“ oder „Fechten“ angelehnt sind. So können die teilnehmenden Kinder das Gefühl bekommen, zu trainieren „wie die Olympia-Sieger*innen“.
  2. Die „Abenteuertour durch Schleswig-Holstein“: Hier werden die Kinder von den Schafen Wolle und Wolke auf eine Abenteuertour durch Schleswig-Holstein begleitet und erleben im Rahmen einer Bewegungsgeschichte verschiedene Abenteuer wie „Dünenspringen“, „Igeltransport“ und das „Überqueren einer Seebrücke“.
  3. Die „Winterzaubertour“: Dieses Konzept umfasst verschiedene winterliche Bewegungsstationen, darunter ein „Rentiertraining“, „Sternschnuppen-Wurf“ und „Skispringen“, die ausprobiert werden können. Das Konzept kann während der Adventszeit flexibel an die Rahmenbedingungen angepasst werden, sodass es auch als eine bewegungsorientierte Weihnachtsfeier gestaltet werden kann.

Die Veranstaltung dauert drei Stunden und wird in der Regel wochentags stattfinden. Für die Bewerbung auf ein solches Veranstaltungspaket benötigt der veranstaltende Verein/Kita/Schule je nach Jahreszeit ein geeignetes Sportgelände drinnen oder draußen zur Durchführung der Bewegungsangebote. Im Winter sollte eine möglichst große Halle (ideal ist eine 3-Feld-Halle) und im Sommer, je nach Anzahl der Teilnehmenden, eine ebene Fläche von rund 1500 m² bis 2500 m², wie zum Beispiel ein Sportplatz, zur Verfügung stehen. Weiterhin wird für die Zusammenarbeit am Tag des Sportfestes eine feste Anzahl an Helfer*innen (zusätzlich zu den jeweiligen Gruppenbetreuer*innen/Erzieher*innen) benötigt. Hier besteht die große Chance, Schüler*innen oder Studierende für soziales Engagement zu gewinnen. Für ein eigenes Bewegungsangebot sowie ein mögliches Verpflegungsangebot ist der ausrichtende Verein/Kita/Grundschule zuständig.

Das bringen wir mit:

Kontakt

Kaija Oberbeck
Werkstudentin
Tel.: 0431 6486-217
Erreichbar: Di, Fr 08:00 - 13:00 Uhr

Marie Scheer
Referentin
Tel.: 0431 6486-208

Malaika Paulsen
Sachbearbeiterin
Tel.: 0431 6486-218